Land of Dreams
Ein künstlerisch-kritischer Blick auf die amerikanische Gesellschaft
In einer nahen Zukunft haben die Vereinigten Staaten ihre Außengrenzen abgeschottet. Das Zensus Büro – die wichtigste Behörde der autoritären Regierung – entwickelt ein umfassendes Programm zum besseren Verständnis und zur Kontrolle der Bürger*innen: Es zeichnet ihre Träume auf. Als Protokollantin oder sogenannte „Traumfängerin“ betätigt sich auch Simin (Sheila Vand). Mit dem zynischen Bodyguard Alan (Matt Dillon) an ihrer Seite fährt sie durch den Mittleren Westen und sammelt die teils skurrilen Träume der Menschen (u.a. gespielt von Anna Gunn, Isabella Rossellini, William Moseley), die oft bittere Wahrheiten in sich bergen. Simin verarbeitet diese Begegnungen sowie ihr eigenes Trauma als iranische Migrantin, indem sie in die Rollen der Träumenden schlüpft, auf Farsi nachspielt und auf Social Media teilt. Mit fortschreitender Zeit erahnt sie die perfiden Absichten des Zensus Büros und lernt, dass die Grenze zwischen Traum und Realität oft verblüffend schmal ist.
„Erinnern Sie sich an Ihren letzten Traum?“ Auf einem surrealen Roadtrip durch ein zukünftiges Amerika sammelt eine junge Frau mit iranischen Wurzeln die Träume der Menschen für die autoritäre US-Regierung. Mit satirischem Scharfblick seziert die für ihre Fotoreihen („Women of Allah“) international vielbeachtete Künstlerin Shirin Neshat mit ihrem Co-Regisseur Shoja Azari in „Land of Dreams“ die Widersprüche der amerikanischen Gesellschaft. Die geschliffenen Dialoge stammen aus der Feder des oscarprämierten Drehbuchautors Jean-Claude Carrière („Der diskrete Charme der Bourgeoisie“).
Land of Dreams
Ein künstlerisch-kritischer Blick auf die amerikanische Gesellschaft
In einer nahen Zukunft haben die Vereinigten Staaten ihre Außengrenzen abgeschottet. Das Zensus Büro – die wichtigste Behörde der autoritären Regierung – entwickelt ein umfassendes Programm zum besseren Verständnis und zur Kontrolle der Bürger*innen: Es zeichnet ihre Träume auf. Als Protokollantin oder sogenannte „Traumfängerin“ betätigt sich auch Simin (Sheila Vand). Mit dem zynischen Bodyguard Alan (Matt Dillon) an ihrer Seite fährt sie durch den Mittleren Westen und sammelt die teils skurrilen Träume der Menschen (u.a. gespielt von Anna Gunn, Isabella Rossellini, William Moseley), die oft bittere Wahrheiten in sich bergen. Simin verarbeitet diese Begegnungen sowie ihr eigenes Trauma als iranische Migrantin, indem sie in die Rollen der Träumenden schlüpft, auf Farsi nachspielt und auf Social Media teilt. Mit fortschreitender Zeit erahnt sie die perfiden Absichten des Zensus Büros und lernt, dass die Grenze zwischen Traum und Realität oft verblüffend schmal ist.
„Erinnern Sie sich an Ihren letzten Traum?“ Auf einem surrealen Roadtrip durch ein zukünftiges Amerika sammelt eine junge Frau mit iranischen Wurzeln die Träume der Menschen für die autoritäre US-Regierung. Mit satirischem Scharfblick seziert die für ihre Fotoreihen („Women of Allah“) international vielbeachtete Künstlerin Shirin Neshat mit ihrem Co-Regisseur Shoja Azari in „Land of Dreams“ die Widersprüche der amerikanischen Gesellschaft. Die geschliffenen Dialoge stammen aus der Feder des oscarprämierten Drehbuchautors Jean-Claude Carrière („Der diskrete Charme der Bourgeoisie“).
Darsteller
Sheila Vand, Matt Dillon, Isabella Rossellini
Regisseur
Shirin Neshat, Shoja Azari
FSK
Ab 12
Genre
Komödie, Drama
Anzahl Discs | 1 DVD 9 |
EAN | 4250128442763 |
Bestellnummer | 28509691 |
VÖ-Datum | 28.04.2023 |
Laufzeit | ca. 113 Min. |
Sprachen | Deutsch + Englisch |
Untertitel | Deutsch + Englisch |
Bildformat | 16:9 (2,35:1) |
Tonformat | Dolby Digital 5.1 + 2.0 |
Regionalcode | 2 |
VÖ-Datum | 13.04.2023 |
---|---|
Laufzeit | ca. 113 Min. |
Sprachen | Deutsch |
Bildformat | 16:9 (2,35:1) |
Tonformat | Dolby Digital 5.1 |
Regionalcode | B |
Pressestimmen
»Ein sehr schöner Film, der in statischen, meist rätselhaften Bildern in die amerikanische Seele samt Bigotterie und Rassismus eintaucht.«
Hamburger Abendblatt
„Mit „Land of Dreams“ gelingt Shirin Neshat der Spagat zwischen Kunst und Film elegant: Egal ob es um die Suche nach Identität geht oder um Selbstgefälligkeit.” BR kinokino
„Ein poetischer, magischer Film.” ttt – titel, thesen, temperamente
„In diesem Albtraumland ist alles Fake; ein Schrecken, der, das sei zugegeben, sehr sanft ist, aber einem doch ein Frösteln über die Haut treibt…” neues deutschland
„Ein ruhig fließender, vielschichtiger Film über Culture-Clash, gelebten Alltagsrassismus und ein Mahnmal ohne erhobenen Zeigefinger!” Deutschlandfunk Nova
„Einsame Bars, nächtliche Wüstenfahrten, ein hysterisches Dinner mit Filmikone Isabella Rossellini – als hätte David Lynch seine Finger im Spiel.” Barbara